Professionelle Pulverbeschichtung für den Metallbau

Alles rund um die Pulverbeschichtung für den Metallbau: Wo wird die Pulverbeschichtung im Metallbau eingesetzt, welche Farbauswahl gibt es und welche Vorteile hat die Pulverbeschichtung für den Metallbau?

Pulverbeschichtung für Metallbau

Eine hochwertige Pulverbeschichtung zählt zu den besten Verfahren, um Metalloberflächen gegen Korrosion und anderen Verschleiß zu schützen. Gleichzeitig dient die Pulverbeschichtung im Metallbau der optischen Aufwertung und wird deshalb für Fenster- und Türrahmen, Fassaden, Geländer, Autoteile und vieles mehr genutzt.

Seger Metallbeschichtung aus Geretsried bei München ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf diese Form der Oberflächenveredelung und beliefert Kunden aus Industrie und Handwerk in ganz Bayern und im Bundesgebiet mit erstklassigen Produkten. Mit unserem erfahrenen und engagierten Team und der 2019 neu errichteten Fertigungsanlage sind wir auf dem aktuellen Stand der Technik und pulvern kleine und große Elemente gleichermaßen in höchster Qualität.

Wir wissen, dass unsere Kunden unterschiedliche und branchenspezifische Anforderungen stellen. Dem werden wir gerecht, indem wir jederzeit individuelle und maßgeschneiderte Lösungen zu wirtschaftlich vernünftigen Konditionen entwickeln.

Was sind die wichtigsten Merkmale der Pulverbeschichtung im Metallbau?

Das Verfahren der Pulverbeschichtung für den Metallbau hat seine Anfänge um die 1950er Jahre herum. In den 1960er Jahren nahm die Entwicklung der Technologie dann richtig Fahrt auf und hat sich seitdem weltweilt erfolgreich etabliert. Die Werkstücke müssen elektrisch leitfähig sein und vor dem Beschichten gründlich gereinigt werden. Dazu werden sie bei Seger

  • entfettet
  • gebeizt
  • phosphatiert
  • chromfrei passiviert
  • gespült und VE-Wasser gespült
  • haftwassergetrocknet

 

Nahezu alle Metalle lassen sich pulverbeschichten, wobei der Schwerpunkt auf Stahl und Aluminium liegt. Ausnahmen bilden Teile aus Reinzink, kaltgelötete Metalle und Werkstücke mit Silikon- und Kunststoffrückständen auf der Oberfläche.

Nach dem Aufsprühen des elektrostatisch aufgeladenen Farbpulvers wandern die Teile in den Einbrennofen, wo sie auf bis zu 200 °C erhitzt werden. Durch diesen Vorgang verbindet sich das Pulver mit der Metalloberfläche. Sobald die Werkstücke ausreichend abgekühlt sind, erfolgt eine gewissenhafte Qualitätskontrolle. Dann können sie für die Abholung verpackt werden.

Die Vorteile der Pulverbeschichtung für den Metallbau im Überblick

Die Pulverbeschichtung im Metallbau bietet eine riesige Farbauswahl

Bei der Farbauswahl gibt es praktisch keine Grenzen. Neben der gesamten RAL-Palette stehen Ihnen auch DB-Farben sowie zahlreiche Sonderfarben, beispielsweise mit Metallic-Effekten, zur Verfügung. Schnelle Farbwechsel ermöglichen bei Seger die Veredelung von Einzelteilen, Klein- und Großserien mit einer Werkstücklänge von bis zu 8.000 Millimetern.

Mit der Pulverbeschichtung im Metallbau lassen sich matte, seidenglänzende und glänzende Oberflächen sowie glatte, feine und grobe Strukturen erzeugen.

Stahlträger vor und nach der Pulverbeschichtung

Stahlträger vor der Pulverbeschichtung in der Produktionshalle der Firma Seger Metallbeschichtung
Stahlträger nach der Pulverbeschichtung in der Produktionshalle der Firma Seger Metallbeschichtung

Sie wünschen mehr Informationen zur Pulverbeschichtung im Metallbau?

Das Team von Seger beantwortet gerne all Ihre Fragen zum Thema Pulverbeschichtung im Metallbau und erläutert Ihnen ausführlich unser Leistungsspektrum. Nehmen Sie einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Metalle können pulverbeschichtet werden?

Die Pulverbeschichtung im Metallbau ist für eine Vielzahl von Metallen möglich. Darunter fallen unter anderem Stahl, Aluminium, Eisen sowie galvanisierte Metalle. Etwaige Metalle stellen die Grundlage dar, um eine stabile sowie langlebige Beschichtung aufzutragen. Vor allem Aluminium und Stahl besitzen eine gute Haftfähigkeit, die in Kombination mit ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit große Wirkung gegenüber äußeren Einflüssen besitzen. Grundlage einer Pulverbeschichtung für den Metallbau ist zudem die Leitfähigkeit der Werkstücke. Um diese zu gewährleisten, müssen die Metalle vor der Beschichtung gründlich gereinigt werden.

Wie lange dauert der Pulverbeschichtungsprozess für Metallteile?

Die Dauer einer Pulverbeschichtung im Metallbau ist von mehreren Faktoren abhängig, ist in der Regel aber innerhalb weniger Stunden abgeschlossen. Inbegriffen sind weitere Maßnahmen wie die Reinigung der Werkstücke sowie das spätere Aushärten im Ofen. Wünschen Sie eine zusätzliche Bearbeitung der Oberfläche oder das Auftragen mehrerer Farbschichten, kann dies die Dauer ebenfalls beeinflussen.

Gibt es spezielle Anforderungen für die Pulverbeschichtung bei tragenden Metallkonstruktionen?

Ja, denn bei tragenden Metallkonstruktionen wird besonderer Wert auf die Materialverarbeitung sowie die Schichtdicke gelegt. Die Pulverbeschichtung für den Metallbau muss bei etwaigen Konstruktionen so ausgeführt werden, dass die strukturelle Integrität des Materials unter keinen Umständen beeinträchtigt wird. Je nach Einsatzgebiet können zudem spezielle Pulversorten notwendig sein, um die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung zu gewährleisten.

Welche Schichtdicke wird bei der Pulverbeschichtung von Metall erreicht?

Bei der Pulverbeschichtung für den Metallbau werden unterschiedliche Schichtdicken angewandt. Diese variiert zumeist zwischen 50 und 120 Mikrometern. Eine solche Schichtdicke trägt zu einem guten Schutz vor Korrosion und mechanischen Belastungen bei. Für besonders beanspruchte Bauteile oder Werkstücke kann eine erhöhte Schichtdicke zum Einsatz kommen, um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Welche Farben und Oberflächenstrukturen sind für die Pulverbeschichtung im Metallbau verfügbar?

Pulverbeschichtungen sind in einer breiten Palette an Farben und Oberflächenstrukturen verfügbar. So können Sie bei der Pulverbeschichtung für den Metallbau neben klassischen Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau auch RAL- und Sonderfarben wählen.

Zudem besteht die Möglichkeit, Oberflächen bei Bedarf matt, glänzend oder strukturiert zu gestalten, was insbesondere ästhetische Ansprüche unterstützt und gleichzeitig funktionale Anforderungen erfüllt.

Wie beständig ist eine pulverbeschichtete Oberfläche gegen Kratzer und Korrosion?

Grundsätzlich sind pulverbeschichtete Oberflächen sehr robust, da eine dauerhafte Verbindung zwischen Pulver und Metall hergestellt wird. Auf diese Weise schützt die Pulverbeschichtung im Metallbau vor Witterungseinflüssen, Chemikalien und mechanischen Belastungen. Vor allem bei Metallen wie Stahl oder Aluminium sorgt die Beschichtung für eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, wodurch sich auch die Lebensdauer der einzelnen Werkstücke verlängert.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren
Sie uns gerne!

Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten haben, können Sie uns jederzeit anrufen oder uns eine E-Mail senden.