Pulverbeschichtung – Was Sie wissen müssen

Alles rund um Pulverbeschichtung: Was ist Pulverbeschichtung, wie funktioniert es und welche Vorteile hat die Pulverbeschichtung?

Pulverbeschichtung

Was ist Pulverbeschichtung?

Buntes Pulver gegen Kratzer und Rost!

Pulverbeschichtung ist die optimale Oberflächenveredelung von Metallteilen wie z.B. Stahl, verzinkter Stahl oder Aluminium.

Pulverlack ist frei von Lösungsmitteln und Schwermetallen und daher wesentlich umweltfreundlicher als eine Nasslackierung.

Pulverbeschichtungen besitzen eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit. Sie sind einerseits schlag- und verschleißfest und andererseits elastisch und biegefähig, so dass die Bauteile im Anschluss an die Oberflächenveredelung mechanisch nachbearbeitet werden können. Im Gegensatz zur Nasslackierung leistet die Pulverbeschichtung, durch die hohe Schichtdicke und die Flexibilität der Oberfläche, ein hohes Maß an Korrosionsschutz und Schlagfestigkeit.

Pulverbeschichtete Teile können in unzähligen Bereichen angewendet werden. Egal ob als zuverlässiger und robuster Oberflächen- und Korrosionsschutz oder als farbliche Dekoration. Eine Pulverbeschichtung ist die beste Wahl zur Oberflächenveredelung.

Pulverlacke in Grün, Orange und Rot für die industrielle Metallbeschichtung.

Die Allround-Oberfläche!

Wie funktioniert Pulverbeschichtung?

Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung werden elektrisch leitfähige Bauteile mit einer oder mehreren Schichten Pulverlack überzogen und danach im Brennofen bei ca. 200 °C zu einer glatten, gleichmäßigen Oberfläche geschmolzen und miteinander vernetzt.

Dies gewährleistet gleichmäßige Schichtstärken ohne die Gefahr von Läuferbildung. Das Pulver dringt dabei auch in feine Ritzen ein.

Die Schichtstärke beträgt je nach Pulver und Beschichtungsauftrag zwischen 60 und 120 mµ. Bereits nach dem Abkühlen verfügt die Beschichtung über ihre endgültigen positiven Eigenschaften, wie Kratz- und Stoßfestigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit, die den Einsatz in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens möglich machen.

K. H. SEGER seit 1996

Die Vorteile der Pulverbeschichtung

Einsatzbereiche & Anwendungsbeispiele für Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung ist ein modernes, umweltfreundliches und äußerst vielseitiges Verfahren zur Oberflächenveredelung von metallischen Werkstoffen. Im Gegensatz zu klassischen Nasslacken wird hier ein trockener, elektrostatisch geladener Pulverlack auf das Werkstück aufgebracht und anschließend bei hohen Temperaturen eingebrannt. Das Ergebnis ist eine widerstandsfähige, gleichmäßige und dekorative Oberfläche mit sehr guten Schutz- und Gebrauchseigenschaften. Aufgrund dieser Vorteile findet die Pulverbeschichtung in zahlreichen Branchen Anwendung.

Industrie und Maschinenbau

In industriellen Anwendungen schützt die Pulverbeschichtung Bauteile und Maschinengehäuse zuverlässig vor Korrosion, Chemikalien und mechanischem Verschleiß. Dabei ist sie nicht nur funktional, sondern kann auch ästhetisch gestaltet werden. Typische Einsatzbereiche sind Förderanlagen, Gehäuse von Maschinen, Werkzeugschränke oder technische Komponenten im Außenbereich.

Automobil- und Fahrzeugbau

Im Automobilsektor kommt Pulverbeschichtung sowohl im sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Bereich zum Einsatz. Felgen, Fahrwerkskomponenten, Fahrradrahmen, Anhänger oder Karosserieteile profitieren von der hohen Witterungs- und Steinschlagresistenz der Beschichtung. Auch bei Motorrädern und E-Bikes ist das Verfahren gängig.

Architektur und Bauwesen

Pulverbeschichtete Fassadenelemente, Fensterrahmen, Türen, Geländer oder Zäune bieten nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Farbe und Struktur. Besonders bei Aluminiumprofilen wird das Verfahren häufig eingesetzt.

Haushalt und Möbelindustrie

Auch im Alltag begegnet man pulverbeschichteten Produkten regelmäßig: Gartenmöbel, Heizkörper, Küchengeräte, Regale oder Lampengehäuse sind nur einige Beispiele. Die Beschichtung sorgt hier für Kratzfestigkeit, leichte Reinigung und ein ansprechendes Design.

Häufige Fehlerbilder bei der Pulverbeschichtung: Ursachen und Prävention

Fehlerbilder entstehen meist durch unzureichende Vorbereitung, falsche Prozessparameter oder Materialprobleme. Die wichtigsten Fehler und ihre Vermeidung sind:

  • Schlechte Haftung der Beschichtung: Ursache sind meist Verunreinigungen durch Öl, Staub oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche sowie eine mangelhafte Vorbehandlung. Dies führt zu Ablösungen oder Abplatzen der Beschichtung.
    Zur Vermeidung eine gründliche Reinigung und geeignete Vorbehandlung sicherstellen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Unzureichende oder ungleichmäßige Schichtdicke: Zu dünne Schichten können zu Durchschimmern des Untergrunds und verminderter Schutzwirkung führen. Schwankungen in der Schichtdicke beeinträchtigen die Optik.
    Zur Vermeidung die Schichtdicke regelmäßig messen und Prozessparameter wie Pulvermenge, optimal einstellen sowie verschlissene Düsen und Schläuche austauschen.
  • Pulverspucker und Pulveranhäufungen: Diese entstehen durch verschlissene Düsen, Feuchtigkeit im Pulver. Sie führen zu unregelmäßigen Erhöhungen auf der Oberfläche.
    Zur Vermeidung den Pulverlack regelmäßig prüfen, Düsen reinigen bzw. wechseln, Feuchtigkeit vermeiden und Luftparameter kontrollieren.
  • Oberflächenstörungen wie Krater, Nadelstiche, Orangenhaut oder Tropfenbildung: Diese Defekte können durch Schmutzeinschlüsse, falsche Aushärtungstemperaturen oder ungleichmäßige Pulververteilung verursacht werden.
    Zur Vermeidung auf eine saubere Umgebung, korrekte Temperatur- und Zeitsteuerung beim Einbrennen achten sowie eine gleichmäßige Pulverapplikation sicherstellen.
  • Versprödung oder Rissbildung: Entsteht oft durch zu hohe Aushärtungstemperaturen oder zu lange Einbrennzeiten.
    Zur Vermeidung die Herstellerangaben zu Temperatur und Zeit beim Aushärten einhalten.
  • Probleme bei der Pulverförderung: Fehlfunktionen der Pulverpistolen, veränderte Pulvereigenschaften durch Rückgewinnung oder ungeeignete Schlauchmaterialien können zu ungleichmäßiger Beschichtung führen.
    Zur Vermeidung die Anlagen regelmäßig warten, geeignete Materialien verwenden und die Pulverqualität überwachen.

Leistungen

Pulverbeschichtung für höchste Ansprüche!

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine einwandfreie Beschichtung in bester Qualität ist die Vorbehandlung, d.h. eine rückstandsfreie, saubere, trockene und gleichmäßige Oberfläche.

Unsere Vorbehandlung besteht aus mehreren Schritten:

Schritt 1: Beizen
Schritt 2: Spülen 1
Schritt 3: Spülen 2
Schritt 4: VE-Spülen
Schritt 5: Passivieren
Schritt 6: Trocknen mit Haftwassertrockner

Bei Bedarf abkleben von Stellen, die nicht gepulvert werden dürfen, mit hitzebeständigem Klebeband.

Maximale Teilegrößen:

Höhe:     2,00 m
Breite:    3,00 m
Länge:    8,00 m
Einzelprofile: bis 8,40 m Länge

Fertig pulverbeschichtete Stahlrahmen gelagert auf dem Außengelände von Seger Metallbeschichtung – bereit zur Abholung.

Jetzt Pulverbeschichtung vom Profi anfragen

K. H. SEGER METALLBESCHICHTUNG widmet sich bereits seit 1996 der Veredelung von Oberflächen mittels Pulverlacken. Unsere Erfahrung und unser Know-how sorgen für höchste Qualität, die wir nicht zuletzt durch eine perfekte Vorbehandlung – Beizen, Spülen, VE-Spülen, Passivieren und Trocknen – der zu beschichtenden Teile auch in großen Abmessungen erreichen. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, damit wir persönlich über Ihre Wünsche und Vorgaben sprechen können!

Häufige Fragen zur Pulverbeschichtung

Für welche Materialien eignet sich die Pulverbeschichtung?

Das Verfahren eignet sich in erster Linie für metallische Materialien, da diese hervorragende Haftungseigenschaften für Pulverlacke bieten. Besonders häufig werden Stahl, Edelstahl, Aluminium und verzinkter Stahl pulverbeschichtet, da sie durch die Beschichtung optimal vor Korrosion und mechanischen Einflüssen geschützt werden.

Die große Vielseitigkeit der Pulverbeschichtung ermöglicht somit den Einsatz auf einer Vielzahl von Substraten, wobei Metalle nach wie vor das Hauptanwendungsgebiet darstellen und in unserem Unternehmen bearbeitet werden.

Wie hoch sind die Kosten für Pulverbeschichtungen?

Die Kosten für Pulverbeschichtungen variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe und Form des zu beschichtenden Objekts, die Anzahl der Schichten, die Art des Pulverlacks. Schildern Sie uns Ihr geplantes Projekt, damit wir Ihnen ein konkretes Angebot unterbreiten können.

Welche Arten von Pulverlacken gibt es?

Pulverlacke lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die sich durch ihre chemischen Eigenschaften und Einsatzbereiche unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:

  • Thermoplastische Pulverlacke (Polyethylen, Polyamid, Polyvinylchlorid) schmelzen bei Hitze und härten durch Abkühlen aus, ohne eine chemische Reaktion einzugehen. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien und mechanische Belastungen.
  • Hybrid-Pulverlacke stellen eine Kombination aus Epoxid- und Polyesterharzen dar, die gute mechanische Eigenschaften besitzen. Sie werden nur für Innenanwendungen genutzt.
  • Spezial-Pulverlacke sind für besondere Anforderungen entwickelt worden, darunter antibakterielle Pulverlacke für medizinische Anwendungen, Fluorpolymer-Pulverlacke und Struktur-Pulverlacke für dekorative Effekte.

Müssen Reifen und Lager vor der Beschichtung entfernt werden?

Ein weiterer Vorzug der Pulverbeschichtung ist, dass sich damit durch die Kombination unterschiedlicher Kunstharzsysteme, Pigmente und Zusatzstoffe vielfältige Oberflächeneffekte erzielen lassen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Effekte umfassen:

  • Glanzgrade: Von hochglänzend über seidenmatt bis matt sind verschiedene Glanzstufen möglich, die je nach Einsatzgebiet und Designwunsch ausgewählt werden können.
  • Strukturierte Oberflächen: Neben glatten Oberflächen sind auch feine oder grobe Strukturen realisierbar. Dazu gehören Feinstruktur, Grobstruktur die nicht nur optisch, sondern auch haptisch ansprechend sind.
  • Metallic-Effekte: Pulverlacke mit Metallic- Pigmenten erzeugen schimmernde und reflektierende Oberflächen, die besonders hochwertig wirken und häufig bei Automobil- oder Designanwendungen eingesetzt werden.
  • Farbvielfalt: Die Pulverbeschichtung ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Farbpalette, darunter alle RAL-, DB-, NCS- und Sonderfarben. Auch spezielle Effektfarben sind realisierbar, was individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Witterungs- und UV-Beständigkeit: Die Oberfläche bleibt auch bei intensiver Sonneneinstrahlung farbstabil und widerstandsfähig gegen Verblassen.
  • Mechanische Robustheit: Die Beschichtung ist stoß-, schlag- und kratzfest, was die Oberfläche langlebig und widerstandsfähig macht.
  • Chemikalienbeständigkeit: Pulverbeschichtungen schützen vor vielen chemischen Einflüssen und erhöhen so die Lebensdauer der Bauteile.
  • Elektrische Eigenschaften: Je nach Pulverlack können gute elektrische Isolation oder Ableiteigenschaften erzielt werden.
  • Antibakterielle Eigenschaften: Spezielle Pulverlacke können auch antibakterielle Oberflächen erzeugen.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren

Sie uns gerne

Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten haben, können Sie uns jederzeit anrufen oder uns eine E-Mail senden.